Kapsel-Endoskopie

Eine Hand hält ein Tablet, auf dem ein digitales Magenbild angezeigt wird, das durch Linien mit Abbildungen von drei Arten medizinischer Kapselendoskopiegeräte verbunden ist.

Kapsel-Endoskopie des Dünndarms

Wichtigkeit der Kapsel-Endoskopie

Die Kapsel-Endoskopie des Dünndarms ist ein modernes, nicht-invasives Verfahren zur Untersuchung des Dünndarms, insbesondere bei schwer diagnostizierbaren Erkrankungen. Sie wird häufig eingesetzt, wenn andere Verfahren wie Magen- oder Darmspiegelungen keine klare Ursache für Beschwerden wie Blutungen oder Anämien liefern konnten. Die Untersuchung ermöglicht eine präzise Darstellung des Dünndarms, der durch herkömmliche Methoden schwer zugänglich ist.

Durchführung der Untersuchung

Für die Kapsel-Endoskopie ist eine vorherige Darmsäuberung notwendig, ähnlich wie bei einer Koloskopie. Dabei wird eine kleine Kamera-Kapsel, etwa 1 x 2 cm groß, geschluckt. Diese Kapsel nimmt während ihrer Passage durch den Magen und Dünndarm etwa zwei Bilder pro Sekunde auf, die drahtlos an einen tragbaren Empfänger gesendet werden. Nach der Aufzeichnung werden die Daten auf einen Computer übertragen und von einem Facharzt ausgewertet. Die Untersuchung dauert in der Regel rund acht Stunden. Während dieser Zeit ist keine Anwesenheit in der Praxis erforderlich, und Patienten können ihren normalen Tagesablauf beibehalten.

Kostenübernahme und Anwendung

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Kapsel-Endoskopie nur, wenn eine schwere Eisenmangelanämie vorliegt, deren Ursache durch herkömmliche Endoskopieverfahren nicht geklärt werden konnte. Die Untersuchung ist schmerzfrei und minimal belastend, was sie zu einer attraktiven Alternative macht, wenn herkömmliche Diagnosemethoden keine eindeutigen Ergebnisse liefern. Für weiterführende Informationen zur Kapsel-Endoskopie können Patienten ihre Facharztpraxis konsultieren.

Ein medizinischer Monitor zeigt ein endoskopisches Bild des Inneren eines Verdauungstrakts, wobei auf dem Gerät unter dem Bildschirm Steuertasten und ein Joystick sichtbar sind.

Unsere Stärken

Zwei Personen sitzen einander an einem Tisch gegenüber, über ihnen befindet sich eine Sprechblase, die ein Gespräch oder eine Diskussion symbolisiert.

Individuelle Betreuung

Persönliche Beratung für jeden Patienten garantiert.

Weißes Symbol eines medizinischen Monitors, der ein Bild des Magens mit angeschlossenen Kabeln anzeigt und ein Gerät oder Verfahren zur Magen-Darm-Diagnose darstellt.

Modernste Technik

Einsatz neuester Technologien in Diagnostik und Therapie.

Weißes Umrisssymbol mit zwei schüttelnden Händen als Symbol für Übereinstimmung oder Partnerschaft auf schwarzem Hintergrund.

Angenehme Atmosphäre

Wohlfühlatmosphäre für eine stressfreie Behandlung.

Einfache Strichzeichnung einer Person mit schulterlangem Haar, die einen Laborkittel und ein Stethoskop um den Hals trägt und einen Mediziner darstellt.

Erfahrenes Team

Fachkompetenz durch langjährige Erfahrung im Team.

Zwei Hände sind offen und nach oben gerichtet und befinden sich auf beiden Seiten einer Herzform.

Umfassende Vorsorge

Breites Angebot präventiver Untersuchungen verfügbar.

Umriss eines Kalenders mit einem großen Häkchen in einem Kreis in der unteren rechten Ecke.

Zuverlässige Rückmeldung

Wir beantworten Ihre Terminanfragen so rasch wie möglich.

Unser Team

Engagierte Gastroenterologie-Spezialisten vereinen Erfahrung, Empathie und Expertise für optimale Patientenversorgung.

Eine Frau im Arztkittel sitzt mit einem Dokument an einem Schreibtisch und blickt in die Kamera. Im Hintergrund sind eine Schreibtischlampe und ein Fenster zu sehen.

Dr. med. Tania Walzer

Fachärztin für Innere Medizin,
Schwerpunkt Gastroenterologie

Eine Frau mit blondem Haar, einem blauen Arztkittel und Perlenohrringen, steht vor einem schlichten hellen Hintergrund.

Sonja Westermann

Praxismanagerin

Eine Frau mit langem dunklem Haar, einem blauen Kasack und Creolen, lächelt in einem hell erleuchteten Innenraum in die Kamera.

Khatia Kilasonia

Endoskopieleitung

Eine Frau mit glattem braunem Haar und einem blauen Oberteil lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist an der weißen Wand ein Gemälde zu sehen.

Sandra Blum

Assistenz

Frau mit langen, lockigen dunklen Haaren und blauem Kittel steht im Innenbereich und lächelt in die Kamera. Der unscharfe Hintergrund lässt auf eine medizinische oder klinische Umgebung schließen.

Ayse Grob

Assistenz

Eine Frau mit kurzen braunen Haaren und Brille im blauen Arztkittel steht im Haus und schaut in die Kamera.

Edeltraud Nopper

Assistenz

Frau mit glattem, schulterlangem blondem Haar und blauem OP-Kittel steht im Innenbereich vor unscharfem Hintergrund.

Arabella Dican

Assistenz

Frau mit kurzen braunen Haaren, türkisfarbenem Arztkittel und Perlenohrringen, lächelnd, steht in einem hell erleuchteten Innenbereich.

Alina Theßeling

Assistenz